Folk im Park 2014 - Das Programm |
Zurück zur Info Seite von: Folk im Park 2014 |
19:30 MC Bricht Greenland Pipes & Drums sind seit Ihrer Gründung im Jahre 2006 zu einer der größten Pipes & Drums - Bands in der Region Wesel gewachsen. Neben dem Spaß am Spiel der ungewöhnlichen Instrumente - dem Dudelsack - kommt auch die Freude an der schottischen Kultur nicht zu kurz. Diese Freude teilen auch die Veranstalter von Folk im Park. Und so eröffnen die Freunde aus Schermbeck mit schottischen Klängen auch das diesjährige 7. Festival. Die Bandbesetzung entspricht übrigens dem klassischen, schottischen Original und besteht aus Great Highland Bagpipes, Side Drums, Tenor Drums sowie Bass Drums. Das umfangreiche Repertoire macht jeden Auftritt zu einem akustischen Erlebnis. Auch fürs Auge wird was geboten, denn Männerbeine in Kilts machen optisch was her. Und spätestens beim Klang der Dudelsäcke wird die naturgegebene westfälische Zurückhaltung der Zuhörer schmelzen und Sehnsucht nach den hügeligen Wiesen und Weiten der schottischen Landschaft entstehen lassen. 20:00 Broom Bezzums entern als erster Act die Bühne. Broom Bezzums ist eine einzigartige, kraftvolle Live-Folkband mit den musikalischen Talenten und der eindrucksvollen Bühnenpräsenz von Andrew Cadie und Mark Bloomer. Zwei Leadsänger, zwei geborene Entertainer und zwei erstklassige Multi-Instrumentalisten: Broom Bezzums glänzen auf der Bühne mit der Geige, Gitarren, Mandola, Northumbrian Dudelsack, der Basstrommel und krönen diese Darbietung mit ihrem unübertroffenen Harmonie-Gesang. Hände, Mund und Füße - alles kommt zum Einsatz. Da kann man leicht glauben, man hört einer 5-Mann-Band zu! Ihre charmante und humorvolle Darbietung - in „Pfälzisch“ - gepaart mit der Vielfalt ihres musikalischen Könnens begeistert jedes Publikum und beeindruckt selbst diejenigen, die eigentlich immer der Meinung waren, dass sie keine Folkmusik mögen. Andrew und Mark sind tief verwurzelt in der Musik der Britischen Inseln mit einer besonderen Tendenz zu den Traditionen aus Andrews Heimat Northumberland. Broom Bezzums gelingt der Balanceakt zwischen authentischer, traditioneller Folk-Musik und der kreativen Freiheit der heutigen Songwriter/Nu-Folk Szene, aus der Bands wie Mumford and Sons kommen, die die Charts weltweit stürmen und scharenweise jüngere Fans für die Folk-Music begeistern. Mit ihrem eindrucksvollen musikalischen Können, ihrer gefühlvollen Darbietung der zumeist politischen Lieder und ihrem typisch britischen Humor sind Broom Bezzums sowohl in ihrer Wahlheimat Deutschland als auch in ihrer englischen Heimat schnell zu einem der führenden Acts des heutigen Folk geworden. 21:30 Alan Green and Friend ist ein immer wieder ein gern gesehener und gehörter Musiker bei Folk im Park in Bad Waldliesborn. Der sympathische Engländer versteht es - wie kein anderer - die Zuhörer stets mit einer kleinen Einführung zu seinen Songs in die Welt des Whiskys, der Seebären und Emigranten zu versetzen und lässt damit den Geist uralter Lieder von Sehnsucht und Liebe aufleben. Ob an der Gitarre oder mit der irischen Trommel: Alan überzeugt mit unbändiger Spielfreude und einer ausgewiesenen Portion waschechtem britischem Humor. In diesem Jahr hält er für die Besucher des 7. Folk-im-Park Festival eine Überraschung bereit. Alan ist den Spuren der irischen Musik an die Original-Schauplätze gefolgt und hat an den Orten, wo diese Musiktitel entstanden sind eine Musik-DVD eingespielt. Die Titel dieser DVD wird er live zu den Bildern präsentieren. 22:00 Muirsheen Durkin and Frieds ist der Headliner beim 7. Folk-im-Park. Seit 30 Jahren kennen sich die Musiker, aber erst jetzt fanden sie zusammen zu dem richtigen Projekt: „Muirsheen Durkin & Friends“, angelehnt an ein altes irisches Traditional, das die Auswanderung thematisiert. Gitarrist-, Mandolinen- und Banjo-Player Thomas „Lanze“ Landsknecht, Bassmann Lothar Gödde und Schlagwerker Chris Eggenstein spielten bereits vor 30 Jahren in einer Punkband namens „Valium 10“, scharten ein paar waghalsige Strategen um sich, so z.B. die Ex-„Lady Godiva“-Männer Tom MacRünker am Mikrofon und Tin Whistle und Kiki Eickel an der Quetschkommode sowie Sonja Plage an Akustik-Gitarre und Vocals, um sich am reichhaltigen Fundus irischen Liedguts zu verdingen. Keine neue Idee zwar, aber neu war die Herangehensweise und Herausforderung, sich von hunderten Tonträgern mit Celtic-Rock-Bands des gesamten Erdballs inspirieren zu lassen. Das Erbe der „Pogues“ hinterlässt seine Spuren; weltweit! „Cherry Picking“ war also kein Problem und so machten sich „Muirsheen Durkin & Friends“ daran, irische Traditionals mit pulsierenden Bassläufen, pumpenden Beats und dem Einsatz relativ seltener Instrumente neu zu vertonen, so dass man das mitunter beschauliche Shanty oder Seefahrerliedgut kaum wiedererkennen mag. Spielfreude pur und ein bisschen Punkrock ist immer noch….Die Band ist neuerdings mit zwei Pipern unterwegs. Dabei stehen bis zu 10 Musiker auf der Bühne. Satter Sound und den direkten Draht zum Publikum sind da garantiert, zumal die Songauswahl jede Party sprengt. |